Freiwilligendienste

Ich will den Puls des Lebens spüren. Ich will herausfinden, wie nach der Schultheorie die Praxis aussieht. Ich will sehen, wie bereichernd die Hilfe für andere Menschen ist - das DRK und sein Freiwilliges Soziales Jahr warten! Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist DIE Chance, sich für ein Jahr im sozialen Bereich zu engagieren und gleichzeitig weiterzubilden.

Das bietet der Freiwilligendienst

Das Deutsche Rote Kreuz ist der größte Träger für Freiwilligendienste in Deutsch­land. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzstellen steht zur Verfügung, die je nach Begabung und Interesse verschiedene Chancen der persönlichen und beruf­lichen Entwicklung eröffnen. Dabei stehen wir allen Interessierten von Anfang an zur Seite. Wir helfen, eine optimale Stelle zu finden und bereiten auf den Einsatz vor. Wir informieren über künftiges Engagement und geben beim ersten Schritt in Richtung Freiwilligendienst Hilfestellungen. Unsere Bildungsseminare geben die Möglichkeit, sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und neue Kompetenzen zu erlangen.

Wir bieten

  • die Möglichkeit Teil der weltweit größten humanitären Organisation zu werden
  • die passgenaue Vermittlung von Stellen
  • begleitende Bildungsseminare (25 Bildungstage)
  • die Begleitung durch pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Freiwilligendienste
  • fachliche Begleitung in den Einsatzstellen
  • gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge
  • eine monatliche Vergütung
  • Anerkennung für viele Studiengänge oder Ausbildungen
  • Anrechnung zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • Anrechnung von Numerus Clausus (NC)-Punkten, Wartezeiten für Hochschulen (variiert an den Hochschulen)
  • gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt der Halb- und Waisenrente
  • gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt von Kindergeld
  • 29 Urlaubstage bei Volljährigkeit und 30 bei Minderjährigkeit
  • einen FSJ-Ausweis der viele Vergünstigungen ermöglicht
  • Ermäßigung im öffentlichen Nahverkehr
  • ein qualifiziertes Zeugnis
  • jede Menge spannende Erfahrungen und neue Perspektiven
  • ein dickes Plus im Lebenslauf

Freiwilligendienste beim DRK - jetzt mitmachen und Teil der weltweit größten humanitären Organisation werden. Ein dickes Plus im Lebenslauf, von dem alle profitieren!

Einsatzbereiche Freiwilles Soziales Jahr (FSJ)

Das DRK bietet für das FSJ eine Vielzahl von Einsatzstellen im sozialen Bereich. Wir beraten Interessierte und helfen, den passenden Einsatzort zu finden und den Kontakt herzustellen.

Wo wird Engagement gebraucht?

Kita / Pädagogik

Krankenhaus / Pflege

Weitere Einsatzbereiche

Einsatzbereiche Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der Bundesfreiwilligendienst wird als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Unsere Einsatzstellen sind folgende:

  • Senior*innenwohnheim (Beschäftigung und Pflege der Senioren)
  • Fairkaufhaus (Verkauf, Lagerarbeit, Möbeltransporte,…)
  • DRK HilfsmittelCentrum (Beratung der Kund*innen, Telefondienst, Durchführung von Kursangeboten, …)
  • Ausbildungswerkstatt für Menschen mit Behinderungen (Unterstützung und Anleitung der Beschäftigten in Bereichen wie Holzverarbeitung, Wäscherei, Näherei, Kantine, EDV/Scan, …)
  • Sonderprogramm mit Geflüchtetenbezug

    Beim BFD gibt es noch das Sonderprogramm mit Geflüchtetenbezug. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass ihr volljährig seid und euren Dienst in einer Einsatzstelle mit Flüchtlingsbezug absolviert. Wir bieten folgende Einsatzstellen dafür an:

    •  Geflüchtetenunterkünfte in Kreuzberg oder Charlottenburg (Hilfe beim Alltag und Ämtergängen, Freizeitangebote organisieren, Ein- und Auszüge begleiten, ..)
    • Jugendwohnen für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete in Spandau (Freizeitgestaltung, Deutsch-/ Hausaufgabenhilfe, Betreuung im Alltag,...)

    Günstig ist natürlich, wenn ihr selbst eine Sprache wie arabisch, farsi/dari oder serbo-kroatisch sprecht. Es ist aber keine Bedingung und gerade im Jugendwohnen sprechen die Jugendlichen meistens schon ziemlich gut deutsch. Auch wenn ihr selbst Geflüchtete seid, könnt ihr sehr gerne bei dem Programm mitmachen. Natürlich könnt ihr auch in einer der anderen Einsatzstellen das BFD absolvieren, allerdings solltet ihr euch dann schon gut auf Deutsch unterhalten können. Beim Sonderprogramm mit Geflüchtetenbezug könnt ihr auch in Teilzeit arbeiten, egal welchen Alters.

  • Voraussetzungen Freiwilliges Soziale Jahr (FSJ)
    • Ich habe die Vollzeitschulpflicht beendet und bin zwischen 16 und 26 Jahre alt.
    • Ich will nach der Schule etwas Praktisches tun.
    • Ich will anderen Menschen helfen.
    • Ich will meine eigenen Fähigkeiten und Talente entdecken und beruflich wichtige Schlüsselqualifikationen erlangen.
    • Ich habe eine Unterkunft in Berlin (oder nahe Umgebung).

    Dann ist das Freiwillige Soziale Jahr genau das Richtige!

  • Voraussetzungen Bundesfreiwilligendienst (BFD)
    • Ich habe die Vollzeitschulpflicht beendet.
    • Ich will mich sozial engagieren.
    • Ich will anderen Menschen helfen.
    • Ich will meine eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Kompetenzen entdecken.
    • Ich habe eine Unterkunft in Berlin (oder nahe Umgebung).
  • Dauer und Umsetzung

    Im FSJ können sich junge Erwachsene in einer sozialen Einrichtung in Vollzeit 12 Monate (mindestens 6 Monate, maximal 18 Monate) engagieren, den eigenen Weg finden und gleichzeitig die Wartezeit auf eine Ausbildungsstelle oder einen Studienplatz sinnvoll nutzen. Neben der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle finden in regelmäßigen Abständen unsere Bildungsseminare (insgesamt 25 Seminartage) statt. Unsere Ziele sind die Vermittlung sozialer und persönlicher sowie interkultureller Kompetenzen und die optimale Begleitung des Freiwilligendienstes.

Bewerben

Bewirb dich sofort und wir finden eine Stelle die zu deinen Wünschen passt. 

Weiterlesen

FSJ von A-Z

Umfassende Informationen und Leistungen rund um das Freiwillige Soziale Jahr.

Weiterlesen

Erfahrungen

Entdecke, was unsere Freiwilligen in ihren Einsatzstellen erlebt haben.

Weiterlesen

Auslands-

bewerber*innen

Informationen für Interessent­innen und Ineressenten, die im Ausland leben.

Weiterlesen